top of page
Transformation Concepts & Future Strategies
Collective Transformation Lab
Godot x Ars Electronica Futurelab
Plattform für den verantwortungsvollen Umgang mit KI
since 2022
Das Collective Transformation Lab ist eine aufklärende Selbstreflexionsplattform mit dem Ziel, individuelles und kollektives menschliches Verhalten in Bezug auf die sozialen Herausforderungen des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu verstehen und personalisierte Strategien bereitzustellen.
Im Jahr 2022 starteten Godot Inc. und Ars Electronica Futurelab eine mehrjährige Kollaboration zur Erarbeitung von Prototypen, die den transparenten und ethischen Einsatz von KI und aufstrebenden Technologien fördern, um das Vertrauen der Verbraucher*innen zu stärken und Vorurteile abzubauen. Im Rahmen eines Art-Thinking-Workshops, der darauf abzielte, strategische Forschungsrichtungen für die Zusammenarbeit festzulegen, wurde das Konzept des Collective Transformation Lab geschaffen.
Anatomy of Nudging
Gleichzeitig entstand die Idee für die erste interaktive Installation „Anatomy of Nudging“. Diese Installation demonstrierte Godots NudgeAI, die Verhaltensänderungen durch personalisierte Nachrichten fördert. Um Vertrauen zu schaffen, haben wir die Technologie als analoge Struktur abgebildet und die Besucher*innen des Ars Electronica Festivals aufgefordert, sich einer Herausforderung zu stellen, bei der sie vorgeschlagene Methoden zur Verhaltensänderung anwenden mussten, um mit Unbekannten zu interagieren und dabei die Funktionen der Technologie aus erster Hand zu erfahren. Darüber hinaus haben wir in einem Workshop drei zentrale Unternehmenswerte für Godot identifiziert, um sein Bestreben nach vertrauenswürdiger KI zu kommunizieren: Soziale Technologie (KI, die Bürger*innen zugutekommt), Inklusivität (Respekt für die Vielfalt und Authentizität der Nutzer*innen) und Transparenz (Vertrauensbildung durch offene Kommunikation).
Buzz Swatters - Playful Pandemic Prevention
Im Rahmen des Ars Electronica Festival 2024 haben wir den zweiten Prototyp des Collective Transformation Lab vorgestellt: Buzz Swatters - Playful Pandemic Prevention. Diese interaktive Installation zielte darauf ab, Probleme des kollektiven Handelns, wie z. B. die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, zu thematisieren, indem sie zu Verhaltensänderungen anregt, die der Gesundheit der Gemeinschaft zugutekommen. Die Besucher*innen wurden von einer KI-generierten Moderatorin durch einen fiktiven Krankheitsausbruch in POSTCITY geleitet und konnten mit Hilfe von Fliegenklatschen als Abstimmungsinstrument demokratische Entscheidungen treffen. Das Ergebnis, das durch die kollektive Entscheidungsfindung bestimmt wurde, entschied über die Auflösung der Pandemie. Die Installation enthielt mehrere KI-generierte Avatare, die mithilfe von Synthesia erstellt wurden, und dynamische Videoinhalte, die mit RunwayML generiert wurden, um die Handlung aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Ergebnissen darzustellen.
Derzeit werden neue gemeinsame Installationen zwischen Godot und dem Ars Electronica Futurelab konzipiert und technologische Umsetzungsstrategien erforscht und entwickelt.
Credits:
Ars Electronica Futurelab: Friedrich Bachinger, Kerstin Blätterbinder, Roland Haring, Denise Hirtenfelder, Susanne Kiesenhofer, Otto Naderer, Nicolas Naveau, Hideaki Ogawa, Cyntha Wieringa
PARTNER: Godot Inc. & Godot GmbH
bottom of page