top of page

CCBTx Ars Electronica Inspirations

Civic Creative Base Tokyo x Ars Electronica

Workshops, Ausstellungen und Talks für die Bevölkerung & kreative Entrepreneur*innen

since 2023

Im Rahmen des Programms CCBTx kooperiert die Civic Creative Base Tokyo (CCBT) - ein kreativer Knotenpunkt mit dem Ziel, Tokio durch den kreativen Austausch mit seinen Bewohner*innen zu einer besseren Stadt zu machen - mit der Ars Electronica an der jährlichen Veranstaltungsreihen „Ars Electronica Inspirations“.
Art as Catalyst
Im Jahr 2023 beleuchtete das Event „Art as Catalyst“ die Beziehung zwischen Kunst und Innovation innerhalb der Gesellschaft und der Technologiebranche durch eine Ausstellung, Workshops und Podiumsdiskussionen im SusHi Tech Tokyo. Die Ausstellung zeigte bürger*innenzentrierte Projekte der Künstler*innen Anouk Wipprecht und Yuima Nakazato, die bei ihrer Forschung mit Technologieunternehmen zusammenarbeiten. In einem Workshop für Innovatoren mit kreativen Unternehmer*innen wurde das von meinen Kolleg*innen und mir im Ars Electronica Futurelab entwickelte Kartenspiel Bridge 2040 vorgestellt, das kollektive Zukunftserzählungen fördert. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten Diskussionsrunden mit den wichtigsten Akteur*innen der japanischen Kreativ- und Startup-Szene. Gemeinsam mit Kyoko Kunoh habe ich die Veranstaltung kuratiert und Führungen durch die Ausstellung organisiert sowie den Bridge 2040 Innovators Workshop abgehalten.

Credits:

Ars Electronica: Denise Hirtenfelder, Hideaki Ogawa
Ars Electronica Japan: Kyoko Kunoh
CCBT: Tokyo Metropolitan Government, Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture
Künstler*innen: Yuima Nakazato in collaboration with Spiber / Kazuhide Sekiyama, Anouk Wipprecht in collaboration with g.tec

Art for Transformation

Im Jahr 2024 unterstrich die Veranstaltung „Art for Transformation“ in der Shibuya Sakura Stage die transformative Kraft von öffentlichem Engagement, Kreativität und technologischer Erforschung. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen vom Ars Electronica Futurelab habe ich zwei interaktive Workshops für kreative Einwohner*innen konzipiert und geleitet. Der erste Workshop führte Familien und Kreative in die 3D-Scantechnologie Gaussian Splatting mit Hilfe der App Scaniverse von Niantic ein und ermöglichte es den Teilnehmer*innen, Gegenstände, die sie bei einem Spaziergang durch Shibuya entdeckten, mit ihren iPhones zu scannen und zu digitalisieren, um sie zu einer gemeinsamen Präsentation hinzuzufügen. Der zweite Workshop ermutigte die Kinder, sich eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität vorzustellen. Mithilfe eines speziell entwickelten Arbeitsblatts visualisierten sie ihren idealen Planet B und regten damit Diskussionen über Nachhaltigkeit an.

Credits: ​

Ars Electronica Futurelab: Kerstin Blätterbinder, Denise Hirtenfelder, Susanne Kiesenhofer, Hideaki Ogawa, Johannes Pöll

Ars Electronica Japan: Keina Konno, Kyoko Kunoh

PARTNER: CCBTx

bottom of page